Mein Sohn hat Asperger-Syndrom. Entschuldigung!
Mein Sohn wurde im Alter von 5 Jahren mit dem Asperger-Syndrom diagnostiziert. Als er jünger war, fand ich mich oft dabei, mich für sein Verhalten zu entschuldigen. Nun, da er sich seinem 15. Geburtstag nähert, sehe ich ihn so, wie er wirklich ist: ein besonderes, erstaunliches Kind mit einem großen Herzen und einer enormen Empathie. Trotz seiner fortlaufenden Reise, sich an die Welt anzupassen, glaube ich, dass er sich selbst treu bleiben sollte, indem er seine Güte mit anderen teilt und gleichzeitig von ihnen lernt. Und er sollte niemals wegen dessen, wer er ist, beschämt sein. Niemals dafür bedauern.
Es ist wichtig, dass alle, besonders Kinder, unsere Unterschiede verstehen und feiern. Mobbing ist niemals OK; wir sollten stattdessen Akzeptanz und Unterstützung fördern. Freundlichkeit, Empathie und Hilfsbereitschaft sind grundlegend. Wenn wir diese Werte unseren Kindern nicht vermitteln, riskieren wir, dass Unterschiede stigmatisiert statt geschätzt werden 👨👩👧👦
Neurodiversität ist ein Konzept, das die Vielfalt neurologischer Entwicklungen und Funktionsweisen umfasst. Dazu gehören Menschen mit Autismus, ADHS, Dyslexie und anderen neurologischen Besonderheiten. Die Akzeptanz und Inklusion neurodiverser Menschen am Arbeitsplatz ist nicht nur ein Zeichen von Menschlichkeit und Empathie, sondern bringt auch zahlreiche Vorteile mit sich.
In meinen 25 Jahren als Sprachlehrerin und meiner Arbeit mit verschiedenen Unternehmen aus verschiedenen Sektoren in Deutschland, habe ich aus erster Hand die Auswirkungen eines einladenden Umfelds erlebt. G DATA CyberDefense sticht für mich als Leuchtfeuer der Empathie und Akzeptanz hervor, indem es jede Geschlechtsidentität, Nationalität und Neurodiversität ohne Diskriminierung umarmt.
Seit 2007 habe ich das Privileg, Englisch an seine Mitarbeiter zu unterrichten, und ich bin stolz darauf, mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten, das diese inklusiven Werte konsequent verkörpert 💻
Eine wichtige Frage stellt sich: Ist Neurodiversität eine Störung oder einfach eine andere Art zu sein? Ich glaube fest, dass Letzteres zutrifft. Die Analogie von verschiedenen Tieren, die aufgefordert werden, Bäume zu erklimmen (siehe Bild), zeigt, dass jeder seine eigenen Stärken hat. Wir sollten die einzigartigen Perspektiven und Fähigkeiten von neurodiversen Menschen in unserer Gesellschaft und in Arbeitsplätzen wertschätzen und feiern🧠
Mein Sohn sollte niemals wegen seines Autismus beschämt sein. Er sollte sich selbst annehmen und lieben, denn er ist großartig. Jeder verdient es, von jungem Alter an seine Stärken anzuerkennen. Wir müssen eine Welt schaffen, in der Vielfalt in all ihren Formen willkommen ist 🤗
Ver artículo en mis redes